Wir leben in einer Zeit, die ja eigentlich sehr sicher ist und in der viele Krankheiten als besiegt gelten. Doch so einige Krankheiten – oder nennen wir sie lieber Störungen- breiten sich immer mehr aus. Neben der Fettleibigkeit sind es Allergien, die stark zunehmen. Alleine in Deutschland gelten 25 Millionen Menschen als Betroffene. Doch dieses Phänomen ist weltweit zu beobachten.
Kurioserweise treten Allergien vor allem in Industriestaaten auf. In Südamerika und Afrika findet man diese fast nie. Und je entlegener, desto geringer.
Wer hat vor 20 oder 30 Jahren überhaupt von Nahrungsmittelallergien gesprochen? Wer kannte das selbst? Oder wer kannte jemanden, der davon betroffen war?
Viele Menschen haben eine Überempfindlichkeit gegen Pollen, Schimmelpilze, Hausstaubmilben, Milben, bestimmte Nahrungsmittel wie Nüsse, Erdbeeren oder Soja, Latex, Insektenstiche oder bestimmte Substanzen, wie z.B. Tierhaare.
Das Immunsystem reagiert auf Eindringlinge, die eigentlich für den Menschen keine Bedrohung darstellen, mit Symptomen wie Niesen, Röcheln, Jucken oder Ausschlägen.
Ursachen von Allergien
Viele Theorien wurden aufgestellt, wie Allergie entsteht. Erwiesen sind heute vor allem die veränderten Essgewohnheiten durch weniger frisches Obst und Gemüse, gespritzte Lebensmittel, die fehlende Zufuhr von wichtigen Mineralstoffen. Auch immer mehr Antibiotika scheint ein Grund für die Zunahme von Allergien zu sein, da ein Zuviel davon, den Teil der Darmflora stört, der normalerweise für die Unterdrückung von Allergien zuständig ist.
Auch Umweltgifte stehen im Verdacht, Allergien zu begünstigen und zu fördern. Vorbelastete Menschen oder Kinder, die in der Nähe von Seehäfen wohnen, reagieren empfindlicher auf Allergene.
Doch nicht nur äußere Faktoren spielen eine Rolle, auch die Psyche spielt bei der Entstehung eine gewichtige Rolle. Viele Betroffene schildern, dass sie in mentalen Stresssituationen unter mehr Symptomen leiden, als in Ruhephasen.
Das geht sogar so weit, dass starke Tierhaar-Allergiker nur beim Anblick eines Bildes einer Katze anfangen zu niesen.
Hier kannst Du dazu einen Bericht in Focus Online lesen.
Gerade in Zeiten, in denen alles Gute ist, steckt unser Immunsystem allerhand weg und ist stark genug um Erreger oder Auslöser effektiv zu neutralisieren. Sind wir jedoch stark angespannt, nicht in unserer Kraft, dass haben wir auch oft mit Infekten etc. zu tun.
Wie funktioniert Hypnose gegen Allergie?
Der Ausbruch der Allergie ist in der Regel an eine meist unbewusste Konfliktsituation gekoppelt, was wiederum zu der Verminderung der „Anpassungsfähigkeit“ des Körpers und damit zur Symptomatik führt.
In der Hypnose decken wir den emotionalen Konflikt auf, entkoppeln ihn und sorgen so für eine Entschärfung der Regulationsfähigkeit. Der Körper kann wieder richtig reagieren.
Neueste Kommentare