10 Fehler beim Umgang mit Angst – und wie du dich selbst ordentlich in die Bredouille bringst
Angst? Oh, die gute alte Angst. Viele Menschen kennen sie nur zu gut, und sie kann sich in verschiedensten Situationen bemerkbar machen – ob es der erste Arbeitstag ist, ein Vortrag vor Publikum oder die gefürchtete Spinne im Badezimmer. Doch keine Sorge, wir haben alles im Griff, oder?
Nun ja, meistens nicht. Es gibt viele kreative Wege, wie du deine Angst so richtig am Leben erhältst. Hier sind die 10 größten Fehler im Umgang mit Angst, die sicherstellen, dass du deine Ängste niemals loswirst. Legen wir los!
1. Ignoriere deine Angst – sie verschwindet schon von allein!
Ein absoluter Klassiker. So wie du Rechnungen einfach ignorierst, bis sie verschwinden (Spoiler: Tun sie nicht!), kannst du das auch mit deiner Angst probieren. Das Ergebnis? Die Angst wird hartnäckiger als die Fliege, die du seit einer Woche jagst.
2. Vergiss zu atmen – Panik braucht keinen Sauerstoff!
Warum sollte man bei einem Panikanfall tief durchatmen? Wer braucht schon Sauerstoff? Die besten Panikattacken kommen schließlich, wenn du kurzatmig und gestresst bist. Für Entspannung wäre das richtige Atmen hilfreich, aber hey, wieso einfach, wenn’s auch schwer geht?
3. Versuche, alles zu kontrollieren
Warum einfach das Leben leben, wenn du auch die Kontrolle über ALLES übernehmen kannst? Das Wetter? Deine Mitmenschen? Die Weltnachrichten? Versuche ruhig, die Kontrolle über alles zu behalten – nichts füttert die Angst besser als der Versuch, Unkontrollierbares zu kontrollieren.
4. Male dir immer das Schlimmste aus
Nichts liebt Angst mehr als Katastrophenphantasien. Ist dein Kollege im Büro schlecht gelaunt? Bestimmt hast du was falsch gemacht und wirst gefeuert. Hast du ein leichtes Kratzen im Hals? Ganz klar: Eine seltene Krankheit! Der Trick ist, aus jeder Mücke einen Elefanten zu machen.
5. Vermeide alles, was dir Angst macht
Wieso sich mit deinen Ängsten auseinandersetzen? Einfach alles vermeiden! Keine großen Menschenmengen, keine neuen Erfahrungen – mach es dir einfach zu Hause bequem und lass die Angst wachsen. Vermeidung sorgt dafür, dass die Angst schön stark bleibt.
6. Glaube jedem deiner Gedanken
Dein Verstand sagt, dass der Typ im Bus verdächtig aussieht? Na klar, du bist bestimmt in Gefahr! Vertraue blind auf deine ängstlichen Gedanken, denn dein Gehirn hat IMMER recht. Schließlich sind spontane Gedankengänge der beste Weg, um die Welt realistisch zu betrachten… oder?
7. Lass dich von deiner Angst lenken
Wenn deine Angst dir sagt, dass du das Haus nicht verlassen solltest – hör auf sie! Lass dich von ihr leiten, als wäre sie dein Navigationsgerät. Je mehr du deiner Angst nachgibst, desto stärker wird sie und desto mehr wird sie dich kontrollieren. Genau das willst du doch, oder?
8. Nimm keine Hilfe an
Niemand braucht Hilfe! Du bist alleine stark genug, um gegen deine Ängste anzukämpfen. Professionelle Hilfe oder Techniken wie Hypnose bei Angst? Wer braucht das schon? Besser, du kämpfst dich durch – am besten ohne Unterstützung.
9. Nimm deine Angst immer todernst
Die Angst ist kein Spaß, oder? Falsch! Aber je ernster du sie nimmst, desto mehr Raum gibst du ihr. Überleg dir genau, wie schlimm alles werden könnte, und schon wächst die Angst weiter – bis sie nicht mehr aus deinem Leben wegzudenken ist.
10. Vergiss, dass es Lösungen gibt
Am Ende des Tages darfst du niemals vergessen, dass es KEINE Lösung gibt. Bleib fest davon überzeugt, dass du für immer mit deiner Angst leben musst. Techniken wie Atemübungen gegen Angst, Achtsamkeit oder sogar Hypnose sind doch nur für andere da – aber nicht für dich, oder?
Fazit:
Das waren sie, die 10 Fehler im Umgang mit Angst, die deine Angst wachsen lassen wie eine Blume im Frühling. Aber im Ernst: Angst ist ein Thema, das viele betrifft, und manchmal braucht es einfach den richtigen Ansatz, um sie zu überwinden.
Atemtechniken, Achtsamkeit und Hypnose sind bewährte Methoden, um die Kontrolle über die Angst zurückzugewinnen und das Leben wieder mit mehr Leichtigkeit zu genießen. Wenn du bereit bist, diese Fehler hinter dir zu lassen und den ersten Schritt in Richtung Gelassenheit zu machen, melde dich gern für ein kostenloses Beratungsgespräch. Gemeinsam finden wir den Weg aus der Angst.
Neueste Kommentare